Ansichten: 0 Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2025-01-23 Herkunft: Website
Der Der Extrusionsprozess für Polyethylen (PE) -Pipes beinhaltet mehrere Schritte, um Roh -PE -Material in ein kontinuierliches, gleichmäßiges Rohr zu verwandeln. Unten finden Sie einen Überblick über den Prozess:
1. Rohstoffzubereitung
• Materialauswahl: Je nach Anwendung werden Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) oder andere PE-Varianten verwendet.
• Mischung: Roh -PE -Harz wird mit Additive wie Stabilisatoren, Pigmenten (für Farbe), Antioxidantien und UV -Inhibitoren gemischt, um die Leistung zu verbessern.
2. Fütterung
• Das gemischte PE -Harz wird in einen Trichter eingespeist, der das Material an die Extrusionsmaschine liefert.
• Ein gravimetrisches Fütterungssystem wird häufig verwendet, um sicherzustellen, dass genaue Mengen an Material verarbeitet werden.
3. Schmelzen und Homogenisierung
• Das Harz wird in eine rotierende Schraube in einem erhitzten Lauf transportiert.
• Die Schraube vermittelt, komprimiert und schmilzt das Material durch eine Kombination aus Wärme- und Scherkräften.
• Die Temperatur im Lauf wird je nach Harz sorgfältig kontrolliert, typischerweise zwischen 180 ° C und 220 ° C.
4. Extrusion durch den Würfel
• Der geschmolzene PE wird durch einen Rohrsterben gezwungen und formt sie in ein hohles zylindrisches Profil.
• Die Sterbe ist so konzipiert, dass sie gleichmäßige Wandstärke und -durchmesser sorgt.
5. Kalibrierung und Kühlung
• Das extrudierte Rohr tritt in einen Vakuumkalibrierungsbehälter ein, in dem es gekühlt und geformt ist, um die dimensionale Stabilität aufrechtzuerhalten.
• Das Vakuum sorgt für eine ordnungsgemäße Größe und beseitigt Luftblasen.
• Die Kühlung erfolgt häufig in mehreren Stadien, wobei Wassersprays oder Eintauchtanks gleichmäßige Temperaturen aufrechterhalten.
6. Abnahme
• Das Rohr wird durch die Produktionslinie durch eine Abkleidungseinheit (Abzieher) gezogen, um eine konsistente Geschwindigkeit und Spannung zu gewährleisten.
• Dies verhindert Dehnung oder Verzerrung während des Kühlprozesses.
7. Schneiden
• Das Rohr wird mit automatischen Schneidemaschinen auf die gewünschte Länge geschnitten.
• Die Längen werden in der Regel durch Kunden- oder Anwendungsanforderungen angegeben.
8. Inspektion und Qualitätskontrolle
• Rohre werden auf Abmessungen, Oberflächenqualität und Gleichmäßigkeit inspiziert.
• Tests wie Drucktests, Messung der Wandstärke und Ovality -Checks gewährleisten die Einhaltung der Standards.
9. WILLEN oder STACKEN
• Kleinere Rohre können für den einfachen Transport und Handling gewickelt werden.
• Größere Rohre werden in geraden Längen gestapelt oder gelagert.
Schlüsselausrüstung im Prozess:
• Extruder: schmilzt und homogenisiert den Rohstoff.
• Sterben: formt das Rohr.
• Vakuumtank: Kalibriert und kühlt das Rohr.
• Kühltank: Bietet zusätzliche Kühlung.
• Abfahrten: Behält die konsistente Rohrgeschwindigkeit aufrecht.
• Cutter: Schnitt das Rohr in bestimmte Längen.
Dieser kontinuierliche Prozess ist effizient und in Branchen wie Wasserversorgung, Gasverteilung und Entwässerungssystemen weit verbreitet.